


Salonreisen
Gitte Rollenhagen
Globalisierung: Die Frucht der Arbeit
Umweltkritischer Vortrag in Anlehnung an die Ausstellung „Stationenpfade: Die Frucht der Arbeit“ des Botanischen Garten
in München.
Raubbau und die Gier nach schnellem Profit zerstören vielerorts auf der Welt die Natur. Ohne Rücksicht auf die Bewohner verkaufen Regierungen unersetzliches Naturkapital.
Betroffene Arbeiter und Familien aus Dritte-Welt-Staaten kommen zu Wort . Sie schildern uns ihren beschwerlichen Arbeitsalltag mit dreisten Hungerlöhnen, Kinderarbeit, ungeschützter Feldarbeit trotz Pestiziden-Einsatz. Unsere Beispielprodukte sind Kaffee, Bananen, Rosen, Soja und Tropenhölzer.
„Die versteckten Dornen des Rosenhandels.“
Wir wollen Blumen und wir bekommen Blumen. Ihre Rosen stammen aber nicht aus der Gärtnerei um die Ecke, sondern allen Ernstes aus Afrika. Und sie werden besser behandelt als die Einheimischen, denn diese leiden unter Wassernot, den die Rosenplantagen beanspruchen und auch erhalten.
